Knapp 135.000 Menschen beteiligten sich an der Wahl zum „Vogel des Jahres 2023“. Das kleine Braunkehlchen erhielt 43,5 Prozent der Stimmen und setzte sich klar gegen…
Nordische Wintergäste
Zwerg- und Singschwäne im Emsland Bei kaum einem anderen Vogel zeigt der Rhythmus der Liebe mehr Eleganz als bei den Schwänen. Vielleicht inspirierte Pjotr Iljitsch…
Willkommen im neuen Jahr
Jetzt neu: Vogelstimmen – der Podcast für Vogelbegeisterte ist kostenlos und frei verfügbar. Text: Dr. Nina Krüger, Foto: AdobeStock.dom/Lucacam Liebe Leserinnen und Leser, man sagt…
Artenrefugien erfolgreich schützen
Nur was einen Wert für die Menschen hat, lässt sich erfolgreich schützen. Auf Entdeckungsreise im Birding-Hotspot Kolumbien. von Dr. Nina Krüger Liebe Leserinnen und Leser,…
Nächtliche Mäusejäger – Waldohreulen
In Deutschland ziehen regelmäßig neun Eulenarten ihren Nachwuchs groß. Einige von ihnen sind durch Lebensraumzerstörung sehr selten geworden, wie die auf Feuchtwiesen und Moore angewiesene…
Feldvogelzählung – Leser schaffen Wissenschaft
Vogelzählungen und Monitoringstudien über viele Jahre sind die entscheidende Grundlage, um Vogelpopulationen und deren Entwicklungen zuverlässig einzuschätzen. Die Mithilfe der Bevölkerung ist dabei von unschätzbarem…
Zurück in die Wildnis
Vielleicht ist er nicht der hübscheste, aber mit Sicherheit ein sehr interessanter, liebenswerter Vogel – und einer der seltensten weltweit. Der Waldrapp ist in Mitteleuropa…
Artenschutz in der Falle
Während der in der Ukraine wütende Krieg nicht nur Menschenleben, sondern auch wertvolle Naturlebensräume vernichtet, treffen die Folgen darüber hinaus auch Naturschutzbemühungen in weiten Teilen…
Mehr als eine Tierklinik
Eine Verletzung wie ein gebrochener Flügel bedeutet für einen Vogel meist den Tod, wenn das Tier nicht rechtzeitig gefunden und medizinisch versorgt wird. Doch selbst…