Starbesuch auf Hoher See

Text & Foto: Stefan Pfützke / Green-lens.de

Alljährlich im Oktober, sollten dem keine Pandemieauflagen entgegenstehen, finden auf Deutschlands einziger Hochseeinsel die Helgoländer Vogeltage statt – nunmehr zum 21. Mal. Neben vielen zu erwartenden Zugvögeln waren auch einige Raritäten zu entdecken.

Die Veranstaltung, die von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Helgoland ausgerichtet wird, erstreckt sich stets über drei Tage, nämlich von Donnerstag bis Samstag. Neben einem Vortragsprogramm gehören ein Birdrace und ein Rätselvogelquiz, bei denen es jeweils hochwertige Preise zu gewinnen gibt, zum Standardprogramm. In der Nordseehalle, wo das Meeting regelmäßig abgehalten wird, sorgt ein Cateringservice dafür, dass die Gäste der Veranstaltung nicht hungern oder dursten müssen. Zudem kann man sich über die Arbeit der OAG Helgoland informieren. Diese bietet an ihrem Stand auch ihre ornithologischen Jahresberichte, von denen im diesen Jahr bereits der 34. Band erschien ist, an. Aber auch der Verein Jordsand, der auf Helgoland und der benachbarten Düne drei Schutzgebiete betreut, präsentiert sich während der Vogeltage mit einem Informationsstand, genauso wie die Freunde und Förderer der Vogelwarte Helgoland. Abgerundet wurde das Angebot an Informationen mit Ständen der Firmen Orniwelt, Birdingtours und Bartmeise-Reisen. Die Firma Zeiss trat wie in den Vorjahren als Hauptsponsor der Vogeltage auf und stiftete zudem je ein Fernglas und ein Spektiv als Hauptpreise für Birdrace und Rätselvogelquiz.


Birdrace mit Höhepunkt
Das Vortragsprogramm nahm das Auditorium mit auf eine launige Reise zu den Limikolen der Welt, brachte Licht in die Taxonomie der Zilpzalpgruppe, informierte über den Einsatz von Wildtierkameras beim Vogelschutz sowie über die Avifauna Österreichs und die bisherigen Highlights des laufenden Jahres aus der Helgoländer Vogelwelt.
Da Vogelbeobachter aber nicht nach Helgoland kommen, um ausschließlich an einer Indoorveranstaltung teilzunehmen, stand tagsüber das Beobachten der abwechslungsreichen Avifauna des Eilands im Mittelpunkt.

Mehr lesen im aktuellen Heft 01-2025..