Wenige Schwalbenund Finkenzum Jubiläum

Text Stefan Bosch, Foto: Manfred Stöber / Stock.adobe.com

Zum 20. Mal fand diesen Mai die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt. Dank vieler engagierter Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglicht die Aktion interessante ­Einblicke in die heimische Vogelwelt und hat sich durch die regelmäßigen Momentaufnahmen inzwischen zu einer Langzeitstudie über Gartenvögel gemausert.

Bei der „Stunde der Gartenvögel“ geht es um Zahlen. Die erfreulichste ist dieses Jahr die 20, denn seit zwei Jahrzehnten werden im Mai regelmäßig Gartenvögel erfasst. Die Aktion des Naturschutzbundes (NABU) und seines bayerischen Partnerverbands LBV ist die größte deutsche Citizen-Science-Aktion, die sich konstanter Beliebtheit erfreut. Und je länger sie läuft, umso aussagekräftigere Trends sind zu den Beständen der heimischen Vogelarten in unseren Gärten und Siedlungen möglich.

Warm und Lang
Am frühlingshaften und wegen des Feiertages verlängerten Zählwochenende vom 9. bis zum 12. Mai meldeten mehr als 58.000 Menschen über 1,2 Millionen Vögel. Auf dem ersten Platz landete erneut der Haussperling, gefolgt von der Amsel, der Kohlmeise und dem Star.
In den Ergebnissen macht sich das überdurchschnittlich warme Frühjahr bemerkbar. Einige Arten kehrten früher zurück oder begannen eher mit der Brut. Daran änderte auch ein Kälteeinbruch im April nicht viel. So verzeichnete der Zilpzalp gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 14 Prozent. Der Zaunkönig legte dieses Jahr entgegen dem langjährigen Trend um acht Prozent zu, da er vermutlich vom milden Winter ohne bestandsreduzie­rende Kälteperioden profitiert hat. Weniger gute Nachrichten gibt es hingegen von den Insektenfressern. Sowohl Mehl- als auch Rauchschwalbe stürzten mit ­minus 13 Prozent sowie minus 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erheblich ab, was dem winterlichen Intermezzo während der Zugrückkehr im April geschuldet sein könnte.
Anlässlich des runden Jubiläums hat der NABU die Datenreihen genauer unter die Lupe genommen und Trends für die 18 häufigsten Gartenvögel ausgewertet.